
Melville Medson
Me-eat-you-eat-me – The Baron of Boheme
Geboren als letzter Spross eines längst aus der Zeit gefallenen Adelsgeschlechts in den ehrwürdigen Hallen eines viktorianischen Anwesens westlich von London, schien das Schicksal von Me-eat-you-eat-me – bürgerlich nie bestätigt – zunächst in höfischer Zurückhaltung und Etikette besiegelt. Doch bereits in frühen Jahren begann er, sich den verstaubten Konventionen zu entziehen.
Er rebellierte nicht mit Worten, sondern...
9 Aufrufe

Wallraf
Wallraf thront in einem Wolkentempel, der vom Hall seiner Musik bebt. Er ist der derzeit amtierende Gitarrengott, Herr über Verzerrung und Echo. Sein langes, weißes Haar weht im Wind seiner eigenen Klänge.
Sein Spiel beherrscht den Himmel. Jeder Ton durchzuckt die Wolken, entfesselt Stürme oder malt Sonnenaufgänge. Sterne blinken im Takt, der Wind hält inne, sein Tempel ist ein Ort, wo Echos niemals verhallen.
Manchmal fragt er sich, ob es einen letzten Akkord...
20 Aufrufe

Gustavo
Gustavo lebte auf einer Wolke. Auf einer kleinen Wolke, flauschig und weich, heiter bis wolkig. Vom Regen hielt er nicht viel. Die Leichtigkeit, die ihm innewohnte, ließ Wasserbildung nicht zu. Lediglich seine stete Melancholie produzierte das ein oder andere Tränchen, das aber allzu oft mit einem schallenden Gelächter seines Halbbruders Wallraf bestraft wurde, der in seinem Wolkentempel thronte und schon seit Kindertagen ein Auge auf ihn geworfen hatte.
Gustavo war ein Träume...
18 Aufrufe

Hans-Jürgen Blütenfeld
Hans-Jürgen Blütenfeld – der unvergessliche Schlagerstar der 70er, bekannt für seine samtweiche Stimme und seinen charismatischen Auftritt. Mit Hits wie „Wenn die Nacht erwacht“ verzauberte er das Publikum und wurde zur Ikone der Ära. Seine Lieder, voller Romantik und Lebensfreude, spiegeln das unbeschwerte Gefühl dieser Zeit wider und machten ihn zu einem Liebling der Nation.
„Wenn die Nacht erwacht“ ist sein größter Hit, eine Hymne der Liebe und des Augenblicks,...
32 Aufrufe
Hans and the sun over Rome
Es war das Jahr 1492. Hans hatte alles, was sich ein Mann wünschen konnte – eine hingebungsvolle, schöne Frau, ein schönes Haus und zwei gesunde Kinder. Und doch nagte eine ruhelose Sehnsucht an ihm, ein Drang, den er nicht ganz verstand. Es war, als würde ihn eine unsichtbare Kraft fortrufen, ihn ins Unbekannte ziehen. Eines frühen Morgens, bevor der erste Hahn krähte, verließ er sein Zuhause. Er hatte kein Ziel, keine Gewissheit – nur die schwache Hoffnung, sich selbst auf dem Weg z...
...mehr lesen35 Aufrufe

Jesse “Dust” Callahan
Jesse „Dust“ Callahan wuchs in Tennessee mit nichts als einer alten Gitarre und einer Stimme voller Sehnsucht auf. Erst mit 45 Jahren gelang ihm der Durchbruch – sein rauer Sound und seine dunklen Texte machten ihn zu einer Sensation. In nur fünf Jahren spielte er vor ausverkauftem Haus, doch der Ruhm forderte seinen Tribut. Der Druck, weiterzumachen, wurde unerträglich. Whisky reichte nicht mehr, Schmerzmittel wurden zu harten Drogen. Seine Stimme brach, Konzerte wurden abgesagt und ein...
...mehr lesen17 Aufrufe

Андрей
Mehr Reisender als Musiker, entfloh Андрей schon früh dem kalten Moskau. Getrieben von innerer Unruhe und Entdeckungsgeist jagte er seinem stets unerreichbaren Traum von Freiheit nach. Zunächst ließ er sich eine Zeit lang in Japan nieder, wurde jedoch der allgegenwärtigen Kopierfreude überdrüssig. Außerdem führte ihn seine Entdeckungsreise über verschiedene asiatische Stationen nach Südeuropa. Dort taucht er in die Musik der amerikanischen Boheme ein und erkundete sämtliche alte...
...mehr lesen52 Aufrufe
Cheese Us
Cheese Us ist eine der außergewöhnlichsten und zugleich mysteriösesten Figuren der modernen Kunst- und Popkulturwelt. Sein Name, der in seiner Klangfarbe sowohl Anspielungen auf den Käse als auch auf einen Messias impliziert, spiegelt die eigentümliche Mischung aus Sakralität, Ironie und Subversion wider, die seine Werke einzigartig machen.
In seiner Jugend schloss er sich der Volksfront von Judäa an, einer berüchtigten Untergrundbewegung, die sich für Freiheit, Edelschim...
41 Aufrufe

Dr. D.R.
Dr. D.R., geboren 1977 als Dietrich Reinhard in einer Kleinstadt bei Stuttgart, entdeckte früh seine Liebe zur Sprache und promovierte 2001 über rhythmische Semantik in urbaner Poesie. Während seines Studiums lernte er amerikanischen Hip-Hop kennen, begann selbst zu rappen und wurde bei einem Battle in Berlin von einem US-Produzenten entdeckt. In Los Angeles integrierte er sich trotz anfänglicher Skepsis in die Westküsten-Szene, indem er Goethe-Zitate und deutsche Literatur mit G-Funk-Beats...
...mehr lesen37 Aufrufe

Promptomat
Promptomat – Die hypnotische One-Man-Show aus Bremen Hinter dem Künstlernamen Promptomat verbirgt sich Hans-Jürgen Keller, ein 50-jähriger Lichtkünstler aus der Hansestadt Bremen. Zunächst hatte Hans-Jürgen keinen Bezug zur Musik. Als leidenschaftlicher Schöpfer von Lichtinstallationen galt seine Liebe der Architektur und bildenden Kunst. Die rasante Entwicklung von Sound-KIs eröffnete ihm jedoch eine neue kreative Welt. Mit einem simplen zweizeiligen Promptomat erschafft Hans-Jürgen ...
...mehr lesen60 Aufrufe

x Tica
x Tica, mit bürgerlichem Namen Farhad Hangabi, ist ein visionärer Künstler aus Teheran, Iran. Geboren und aufgewachsen in der pulsierenden
Hauptstadt, entdeckte Farhad schon früh seine Leidenschaft für Musik und Philosophie. Leider stieß er schon in jungen Jahren immer wieder auf strenge
Restriktionen und kam mit den Zensurgesetzen seiner Regierung in Berührung, die seine Musik als Provokation und Gefahr für die Allgemeinheit
betrachtete. Um seine kreativen Vision...
51 Aufrufe
Noel Grinch
Noel Grinch, geboren am 24. Dezember 1987 in Duluth, Minnesota, ist einer der bekanntesten Weihnachtskritiker der Welt. Geprägt wurde er durch eine Tragödie: Am Heiligabend 1997 verlor er seine Eltern bei einem Hausbrand. Während andere Kindergeschenke öffnen, steht er in der Kälte und sah sein Zuhause in Flammen aufgehen. Nachfolgend betrachtet Noel Weihnachten als Symbol für Heuchelei und Konsumwahn. 2017 erlangte er internationale Bekanntheit mit seiner Kampagne „Stop the Santa Madnes...
...mehr lesen41 Aufrufe
.jpeg)
Jutin El Dacastro
Jutin El Dacastro ist Hirnchirurg, Musiker und Produzent, geboren 1958 in New Rostock Pennsylvania und aufgewachsen in Santisant de Maldanes, Patagonien. Schon früh von der äthiopischen Indie Synthpop und Trip-Hop Szene beeinflusst, begann er selbst erst im Alter von 49 Jahren aktiv elektronische Musik zu generieren. Eine Anekdote seiner Jugend erzählt, wie er stundenlang die Musik von Swing Legende Ronnny Sylveire hörte und versuchte, die komplexen Rhythmen auf dem maroden Casio B2 Synthesi...
...mehr lesen33 Aufrufe
Orion&Kalypso
Orion & Calypso ist eine verträumte Kollision aus schimmernden Synthies, sonnenbeschienenen Gitarren und tanzbaren Beats, geboren unter dem goldenen Himmel Kaliforniens. Die Band verbindet die sonnengetränkte Nostalgie des australischen Indie-Pop mit der pulsierenden Energie niederländischer Tanzmusik und schafft so einen Sound, der sich auf einer nächtlichen Tanzfläche genauso wohl fühlt wie auf einem Roadtrip entlang des Pacific Coast Highway.
...mehr lesen80 Aufrufe

Luna Wilde
Luna Wilde stammt aus einer kleinen Stadt im Mittleren Westen der USA, wo sie von der weiten Prärie und dem einfachen Leben inspiriert wurde.
Schon früh entdeckte sie ihre Leidenschaft für die Musik, beeinflusst durch ihren Vater, dem berühmten Country-Musiker Owen Wilde. Mit seiner alten Gitarre begann Luna, ihre eigenen Lieder zu schreiben und zu performen.
Luna liebt es, mit ihren Reizen zu spielen. Ihre exhibitionistische Ader hat sie schon oft in Schwierigkeiten gebracht...
56 Aufrufe

Sam Altowitz
Sam Altowitz wurde 1887 in Prag geboren und zeigte schon in jungen Jahren außergewöhnliche Talente in Musik und Philosophie. Getrieben von einem unstillbaren Drang, Größe zu erreichen, zog er im Alter von 21 Jahren nach München. Dort studierte, komponierte und debattierte er – doch der ständige Anspruch, mehr zu erreichen, ließ ihn nie zur Ruhe kommen. Sein Leben war von ständiger Geschäftigkeit geprägt. Freunde und Familie beklagten sich, dass er kaum Zeit für sie hatte, da er zwis...
...mehr lesen48 Aufrufe

Ali Nasser al-Hakim (Alpen Ali)
Ali Nasser al-Hakim, besser bekannt unter dem Künstlernamen Alpen Ali, wurde in den 1960er Jahren in Skopje, Nordmazedonien, geboren. Als Sohn eines mazedonischen Vaters und einer arabischen Mutter wuchs er in einer multikulturellen Umgebung auf, die seine musikalische Entwicklung maßgeblich prägte. Schon in jungen Jahren zeigte sich sein Talent für Musik, insbesondere für Blasmusik, und er begann, traditionelle mazedonische, arabische und tirolerische Elemente in seinen Kompositionen zu ve...
...mehr lesen79 Aufrufe

Rab von Barbados
Rab von Barbados, Sohn deutscher Einwanderer, war eher eine lokale Berühmtheit. Rastlos, Rab roams across Barbados. Bar to bar, Rab’s radical journey. Barbara, the beguiling beauty. Rhubarb, rhubarb, rap, rap! Rhubarbbarbara, barefoot in the balmy breeze. Rap’s rhymes, raw and riveting. Bar by bar, Rab’s raucous raps resonate. Barbara, radiant, reacts. Rhubarb, rap, rhubarb, rap! Bar by bar, Rab’s rhythmic saga, Barbara in the spotlight. Rab rappt, relentless, rhyming, rising.
...mehr lesen53 Aufrufe

Zaza Ballouza
Zaza Ballouza, geboren in den 1910er Jahren in Zürich, war eine Schlüsselfigur des Dadaismus und des Cabaret Voltaire. Schon früh kombinierte sie Operngesang mit dadaistischer Lautpoesie und erntete Anerkennung für ihre energiegeladenen Darbietungen. Ihre Interpretation von Hugo Balls „Karawane“ wurde besonders für ihre hypnotische Verschmelzung von Klang und Gestik gefeiert. Im Alter von 25 Jahren erweiterte Zaza ihre Darbietungen um Lichtspiele, improvisierte Klänge und extravagante ...
...mehr lesen38 Aufrufe

Freddy Sinkelroth
Freddy Sinkelroth wurde in den Südstaaten der USA geboren und wuchs in einer lebhaften Umgebung auf, die von Musik und Feiern geprägt war. Schon als Junge schlich er sich oft heimlich zu den Barn Dances seiner Eltern, wo er bis spät in die Nacht die Musik und die ausgelassene Stimmung genoss. Diese Erlebnisse hinterließen einen tiefen Eindruck bei ihm und weckten seine Leidenschaft für Tanz und Musik.
In seiner Kindheit half Freddy oft bei seinen Großeltern auf einer Orangenpl...
51 Aufrufe

Hansi “Yodelspy” Hintermair
Hansi Hintermair, geboren 1912 in einem entlegenen Alpendorf, war kein gewöhnlicher Jodler. Schon früh hypnotisierte er Ziegen und Kühe mit seiner Stimme – später wurden es Spione und ganze Nationen. Unter dem Künstlernamen “Yodelspy” avancierte der Österreicher im Zweiten Weltkrieg zum Meisterspion und Rockstar der internationalen Desinformation.
Sein Aufstieg begann, als er in Wien mit nichts als seiner Lederhose Clubs eroberte. Doch der Krieg riss ihn aus der Szene:...
63 Aufrufe

Mousse au Lemone
Mousse au Lemone, eine ebenso außergewöhnliche wie talentierte Sängerin, wurde in der neuseeländischen Hafenstadt Napier geboren. Ihr Leben begann auf unkonventionelle Weise: Als Waisenkind, ohne Schule oder geregelten Alltag, wuchs sie mit dem Namen Poppy Wren in der wilden Natur auf. Während andere Kinder Rechnen lernten, kletterte Poppy auf Klippen, lauschte den Wellen und führte hitzige Gespräche mit Möwen, die sie als ihre ersten Musen bezeichnete. Mit 14 Jahren fand sie Arbeit in e...
...mehr lesen89 Aufrufe

Tonio Velato
Tonio Velato ist eine schillernde Figur der Italo-Disco-Szene, bekannt für seine Mischung aus nostalgischem 80er-Flair und modernen elektronischen Elementen. Geboren in einem kleinen Küstendorf in Italien, entdeckte er früh seine Liebe zur Musik und ließ sich von den Synth-Klängen der goldenen Disco-Ära inspirieren.
Sein Künstlername, „Velato“ (italienisch für „verschleiert“), spiegelt seinen charakteristischen Stil wider: eine harmonische Verbindung aus eingängig...
88 Aufrufe

Solum Nordstrom
Geboren in den frühen 90ern in Hamburg, wuchs Solum Nordstrom in einer faszinierenden, aber auch widersprüchlichen Welt auf. Sein Vater, Jan Nordstrom, war ein angesehener Hafenarbeiter, der den Schiffsverkehr auf der Elbe seit Jahrzehnten mit geschickter Präzision und harter Arbeit prägte. Seine Mutter, Lila „Die Flamme“ Nordstrom, genoss eine etwas andere Art von Bekanntheit: Sie war eine zentrale Figur im Rotlichtmilieu der Reeperbahn, wo sie als Betreiberin eines exklusiven Nachtclub...
...mehr lesen99 Aufrufe

Jan Ost
Jan-Ost wurde von Künstlern wie Sido, K.I.Z., und Azad beeinflusst, die in ihren Songs ebenfalls schwierige Kindheiten und soziale Probleme thematisieren. Anfangs nahm er seine Tracks mit einfachen Mitteln im Jugendzentrum seiner Nachbarschaft auf und veröffentlichte sie auf YouTube. Die rohe Energie und die ehrlichen, oft düsteren Texte zogen schnell Aufmerksamkeit auf sich. Sein erstes Mixtape "Ostwind" wurde 2017 veröffentlicht und war in der ostdeutschen Rapszene sofort ein Erfolg.
...
244 Aufrufe

Big Bam Boom
Biografie der Brüder Finn und Jake Lawson
Finn und Jake Lawson aus Sunbury bei Melbourne hatten schon immer von der Bühne geträumt. 2023 gründete Finn die Band “Big Bam Boom” mit dem Ziel, die Clubszene im Sturm zu erobern. Als er im November dringend einen Begleitmusiker brauchte, sprang sein Bruder Jake ein – obwohl er selbst wenig musikalisches Talent hatte.
Jake, der technisch versiert war, hatte eine Lösung: Er baute einen K...
134 Aufrufe
Frau von Eko Plonder
Frau von Eko Plonder ist die uneheliche Tochter des legendären Lothar Raumstätten, eine Verbindung, die sie mit minimalistischem Techno und der experimentellen Ästhetik ihres Vaters vertraut gemacht hat. In Oslo aufgewachsen, hielt sie sich lange von der elektronischen Musikszene fern, bis sie schließlich als Sounddesignerin ihre eigene klangliche Identität entwickelte – eine Mischung aus nordischen Klanglandschaften und urbaner elektronischer Avantgarde.
Ihr Debütalbum ...
149 Aufrufe
Traumstätten
Oscar T. Raumstätten wurde 2003 im exotischen Oman geboren. Mit drei Jahren zog er 2005 mit seinem Vater Lothar, einem renommierten DJ, nach Barcelona. Inmitten der pulsierenden Musikszene der Stadt wuchs Oscar auf und wurde von den Rhythmen des Meeres und der Kultur Kataloniens inspiriert.
Während seiner Reisen als junger Erwachsener traf er auf die außergewöhnliche künstliche Intelligenz Calypsophonia Harmoniakassandra Melodiquetta Rhythmorina. Gemeinsam mit ihr schuf er vert...
68 Aufrufe

Emilia von Lichtenfels
Emilia von Lichtenfels (1809–1860), eine herausragende Komponistin der frühen Romantik, war bekannt für ihren träumerischen Stil. Reverie zählt zu ihren feinsten Werken für Viola und Klavier und bringt die warme, melancholische Klangfarbe der Viola zur Geltung. Die Komposition entfaltet sich in sanften, fließenden Melodien und wirkt wie eine poetische Reflexion – eine stille Reise durch Stimmungen und Emotionen. In diesem Werk schuf von Lichtenfels eine Atmosphäre von großer Zartheit...
...mehr lesen57 Aufrufe

Gustavo Lombardi
Gustavo Lombardi, geboren 1939 in Bozen, entdeckte seine Liebe zur Musik als 11-Jähriger, als er auf dem Dachboden seiner Tante Klara das alte Klavier seines Großonkels fand. Ohne viel zu üben, entwickelte er seinen einzigartigen Stil: Er spielte stets nur mit einer Hand, aber mit solcher Ausdruckskraft, dass seine wenigen Töne das Publikum tief berührten.
In den 1950er Jahren wurde Gustavo zur Ikone der Jazzszene Italiens und Süddeutschlands. 1962 veröffentlichte er seinen...
61 Aufrufe